MENTOR – Die Leselernhelfer Niederrhein e.V.

Ehrenamtspreisträger der Stadt Wesel 2022
Solidaritätspreis der Freddy Fischer Stiftung und der NRZ 2017

Wir über uns

MENTOR – Die Leselernhelfer Niederrhein e.V. hat die Vision, jedes Kind mit Leseproblemen oder sprachlichen Defiziten durch einen Lesementor zu fördern.

Ehrenamtspreis 2022 der Stadt Wesel

Seit 2010 ist unser Verein in der Stadt Wesel (aber auch in anderen Städten und Gemeinden) in den Grundschulen mit dem Mentor – Erfolgsmodel „Bildung durch Bindung – nach dem 1: 1 Prinzip“ aktiv. In der Zwischenzeit fördern nahezu 100 ehrenamtliche Lesementoren / -innen an allen Grundschulen in Wesel Kinder mit Sprach- und Leseproblemen.

Weiterlesen

Der  Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Wesel hat am 25. Oktober 2022 beschlossen, uns , infolge unseres ehrenamtlichen Engagements, mit dem Ehrenamtspreis 2022 der Stadt Wesel auszuzeichnen.

Die Preisverleihung fand am 4. Dezember 2022 im Saal des Städtischen Bühnenhauses Wesel statt.

Bürgermeisterin Ulrike Westkamp überreichte den Preis an die Repräsentanten des Vereins, der Stadtkoordinatorin Doris Melchers und den Vorsitzenden Thomas Matzke.

An der Preisverleihung nahmen etliche Mentorinnen und Mentoren aus Wesel und Voerde teil. Auch unser langjähriger Ortskoordinator Karlheinz Wiese, der den Verein in Wesel maßgeblich mit aufgebaut hat, sowie unser Schirmherr Ludger Jochmann, alias KNISTER, gaben uns an diesem Tag die Ehre.

(Von links: Karlheinz Wiese, Ludger Jochmann, Thomas Matzke, Doris Melchers)

Solidaritätspreis 2017

Am 7. Juni 2017  wurde in der 22. Etage des Essener Rathauses zum vierten Mal  der  „Solidaritätspreis der NRZ und der Ferddy-Fischer Stiftung 2017 – in diesem Jahr unter dem Motto  „Ohne Bildung keine Zukunftschancen“ – verliehen. Es wurden Ehrenamtler ausgezeichnet, die Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg ins Leben im Bildungsbereich unterstützen!

Weiterlesen

Und das sind die Preisträger:

  • Der erste Preis: FitKids aus Wesel
  • Der zweite Preis: Medienmonster
  • Der dritte Preis: Wolfgang Dewald von „Tausche Bildung für Wohnen“
  • Der vierte Preis: „Mentor – Die Leselernhelfer Niederrhein e.V.“ und das Essener Lesebündnis
  • Der Ehrenpreis: Maria Stangenberg aus Rheurdt-Schaephuysen

Die Lesefreude bei Kindern zu wecken und zu fördern – das ist für die 232 Mitglieder des Vereins Mentor – Die Leselernhelfer Niederrhein“ Ehrensache. Die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren gehen in Schulen und betreuen dort einmal in der Woche Kinder, die Probleme mit der Sprache und dem Lesen haben. Sie lesen und spielen mit „ihrem“ Kind  und erzählen von ihrer eigenen Freude an Büchern. 35 Grundschulen am Niederrhein kooperieren mit dem Verein.

Thomas Kufen (2.v.l.) überreichte den mit 500 € dotierten vierten Preis an Klaus Peters, Heidrun Grießer und Dagmar Knauth.

Text von Jacqueline Siepmann – NRZ vom 07.06.2017

Unser Qualitätsmerkmal – das 1:1-Prinzip

In der Praxis bedeutet dies:
*Ein Mentor fördert ein Kind einmal in der Woche eine Stunde – mindestens ein Jahr lang außerhalb des Unterrichts in der jeweiligen Schule.
* Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Lesementor und Kind bildet die Grundlage.
* Mit Lob, Humor und Geduld gestaltet der Lesementor eine entspannte Lernatmosphäre.

Der Kern dieser individuellen Leseförderung ist die konsequente 1:1-Betreuung durch den Lesementor. Dabei stehen Freude und Spaß am Lesen im Vordergrund, aber auch Erzählen, Rätseln oder Spielen kommen nicht zu kurz. Fantasie und Kreativität sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Ganz ohne Leistungsdruck wecken die Mentoren so die Lust am Lesen und bestärken die Jungen und Mädchen darin, ihren Wortschatz und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern. Zusätzlich lernen die Kinder die Welt der Bücher und Literatur kennen, dadurch entwickeln sie mehr Fantasie und Empathie. Die Folge davon ist ein stärkeres Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler.